Services
Executive Sparring
Um ein Unternehmen strategisch neu aufzustellen braucht es einen Gesprächspartner mit dem neue Ideen durchgespielt werden können. Der in der Lage ist fundiert zu hinterfragen. Jemand mit Erfahrung, nicht nur mit Schulweisheiten und vor allem ohne die typischen Vorlagen von Vorgehensmuster großer Beratungshäuser.
Sparring
Diese intensive Vorbereitung dient lediglich dazu unseren Senior Berater so schnell wie möglich dahin zu bringen, dass er, in dem folgenden intensiven Austausch von Ideen, nicht nur als kompetenter, sondern auch als hervorragend informierter Gesprächspartner helfen kann, ihre strategischen Ideen mit soliden taktischen Elementen auf robuste Beine zu stellen. Nur so erarbeiten Sie einen Plan der agil genug ist auch nach Rückschlägen weiterhin als Leitfaden zu dienen.
Soll Zustand ermitteln
Unser Executive Sparring bietet Ihnen den exklusiven Zugang zu unserem Senior Berater. Nach einem intensiven Einführungsgespräch in dem Sie Ihre Sicht des aktuellen Zustands, Ihre Zielsetzung und Ihr Bild vom Unternehmen in 5 Jahren erläutern geht es an die Front.
Reality Check im operativen Bereich
Mit Hilfe von Interviews der Mitarbeiter in Schlüsselpositionen macht er sich zunächst ein Bild von Ihrem Unternehmen so wie es derzeit agiert. Dabei wird tief gegraben um auch unbequeme Situationen auf Relevanz zu überprüfen.
ERP / CRM Prüfstand
Möchten sie das volle Potenzial ihrer Datenbanksysteme ausschöpfen? Unser Consulting-Service bietet maßgeschneiderte Lösungen um Geschäftsprozesse zu optimieren und Datenbanken effizienter zu gestalten. Unser strukturiertes Vorgehensmodell umfasst Interviews, Datenbankanalysen, Prozessanalysen und eine klare Empfehlung für eine Weiterentwicklung, falls erforderlich.
Unsere Leistungen im Detail:
Interview - Analyse Ihrer Geschäftsprozesse:
Unser erstes Ziel ist es, ihre aktuellen Geschäftsprozesse im Detail zu verstehen. Wir untersuchen den Ist-Zustand und identifizieren Potenziale für Verbesserungen. Durch Interviews mit den Mitarbeitenden erhalten wir Einblicke in die täglichen Abläufe, sowohl in der gegenwärtigen als auch in der gewünschten Form.
Datenbankanalyse:
Unser Expertenteam führt eine gründliche Analyse der bestehenden Systeme durch. Dabei wird besonderer Wert auf Faktoren gelegt, die für einen zuverlässigen und sicheren Betrieb der Datenbank von entscheidender Bedeutung sind.
Analyse der Geschäftsprozesse:
Durch Workshops mit den Mitarbeitenden, die direkt mit dem System arbeiten, erfassen wir den Ist-Zustand ihrer Geschäftsprozesse. Dabei stellt sich unter anderem heraus wie weit die tatsächlichen Abläufe tatsächlich vom jeweiligen IT System unterstützt werden. Was dabei herauskommt ist der IT Alignment Faktor. Je näher sie die Prozesse / Abläufe im Unternehmen an das bestehende IT System bringen desto einfacher können sie später den nächsten Schritt mit Automation durch KI gestützte Prozesse gehen.
Rückmeldung:
Basierend auf unseren Erkenntnissen und Analysen geben wir ein klares Feedback und Empfehlungen. Wir zeigen auf, welche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung ihrer Systeme bestehen und wie sich diese auf ihre Geschäftsprozesse auswirken könnten. Auf Wunsch bieten wir eine ROI-Berechnung, um den Mehrwert zu unseren Empfehlungen zu verdeutlichen.
Nutzen sie unsere Consulting-Leistungen um ihre Organisation auf das nächste Level zu bringen. Kontaktieren sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir ihre Geschäftsprozesse optimieren und ihre Systeme effektiver einsetzen können. Mit unserem strukturierten Vorgehensmodell und unserer Expertise sind sie bestens gerüstet, um ihre Unternehmensziele zu erreichen.
Aufwand: Je nach Zielsetzung & Komplexität ihrer Umgebung zwischen 0,5 und 10 Arbeitstage
Augmentierung für ihr System
Ergänzen oder Ersetzen
Ein bestehendes ERP oder CRM System sollte sich dadurch auszeichnen, dass zumindest die intern ablaufenden Prozesse gut abgedeckt wurden und nach der langen Implementierungsphase rund laufen. Wer einmal ein solches System erfolgreich eingeführt hat weiß mit welchem Kraftakt das verbunden war. Damit diese Investition geschützt ist sollte ein solches System kontinuierlich weiter entwickelt werden um die Digitalisierung der eigenen Umgebung weiter voran zu treiben und sich an neue Gegebenheiten anzupassen.
Extern ablaufende Prozesse können in vielen Umgebungen durch Digitalisierung vereinfacht und damit automatisiert werden. Es stellt sich die Frage ob das bestehende System weiter entwickelt werden kann und es sich am Ende rechnet. Das komplette System zu ersetzen ist, aufgrund der jahrelangen Arbeit die dort hinein geflossen ist, nicht praktikabel.
Augmentierung mit Microservices
Das bestehende System wird durch neue externe Microservices, entweder über eine Schnittstelle (API) oder sogar direkt, miteinander verbunden. Gerade mit Systemen, basierend auf Claris FileMaker, hatten wir enorme Erfolge. Unzählige externe Abläufe konnten in unterschiedlichen Fällen sicher mit internen Abläufen verbunden werden.
Beispiele:
Stammdatenüberprüfung
Aufgabe: Aktualisierung von Informationen freiberuflicher Mitarbeitender
- Um Stammdaten, aber auch aktuelle Zertifizierungen, für ca. 3.000 freiberuflich Tätige auf dem aktuellen Stand zu halten müssen diese Informationen abgefragt und angeliefert werden
- Die Aufgabe soll an die freiberuflich Mitarbeitenden delegiert werden
Lösung: Microservice der den freiberuflich Tätigen ein web Formular zukommen lässt. Hier können diese Mitarbeitenden die vorhandenen Stammdaten überprüfen und ggf. korrigieren. Auch Dokumente wie Fotos oder Zertifikate können hochgeladen werden. Im Office gibt es dann ein Redaktionssystem in dem die Beschäftigten die Angaben der freien Mitarbeitenden prüfen, kommentieren und ins ERP System übernehmen können.
EVENT Menübestellung
Aufgabe: Für eine Serie von Veranstaltungen bekamen alle Teilnehmenden ein aufwendig gestaltetes Webformular um das Gericht der Wahl im Voraus zu bestellen. Die Bestellungen wurden direkt an die Küche geliefert um anhand der Rezeptur im Inventursystem sicher zu stellen, dass alle notwendigen Zutaten in ausreichender Menge vorhanden waren.
Teilnehmer Umfragen
Aufgabe: Um aus einer Unmenge an Bewerbenden die richtigen Kandidaten herauszufiltern, wurden aus dem CRM System Listen bereit gestellt, wer von diesen an einer Umfrage teilnehmen soll. Diese Umfrage konnte im Context des Systems inhaltlich gestaltet werden. Die Teilnehmenden erhalten ein eMail mit einem Link der lediglich einmal und nur für eine bestimmte Zeit funktioniert. Alle Ergebnisse werden direkt zurück in das CRM System geliefert, damit hier schnell und einfach die passenden Kandidaten anhand der gelieferten Antworten ermittelt werden können.
Elektronische Platzanweisung
Aufgabe: Für ein Festzelt mit 6.000 Sitzplätzen soll den Gästen für jeden Reservierungszeitpunkt mittels eines privaten Zugangs-APP der Reservierungsbereich und die Tischnummer mitgeteilt werden. Zusätzlich soll auf einer Karte des Festzelts der Tisch mit einer Stecknadel markiert werden. Diese APP wird vom Personal so gesteuert, dass dem Besucher diese Informationen, in der App, erst zum letztmöglichen Zeitpunkt bereitstehen.
VorOrt Dokumentation
Aufgabe: Für Tätige im Außendienst, die z.B. zu einer Baustelle entsandt werden, steht eine APP bereit. In dieser APP werden die genauen Instruktionen, die Adresse und ggf. die Kontaktperson für den Mitarbeitenden vor Ort bereitgestellt.
Diese können dann mit Hilfe von Fotos den Zustand vor Ort dokumentieren.
In einem Fall werden Aufgaben mit Anweisungen für andere Mitarbeitende aufgenommen. Das System ist in der Lage vom Smartphone aber auch Tablet aus gesteuert zu werden. Texte können diktiert oder per Tastatur aufgenommen werden.
Mit solchen Erweiterungen können bereits vorhandene Systeme flexibel erweitert werden. Der zentralen Installation des System wird so ein neues Leben eingehaucht.
Data Migration
Wie kommen Daten von A nach B?
Das Szenario: Es wird ein neues Datenbanksystem für CRM, PMI oder als ERP-System eingeführt - eine Datenmigration ist notwendig. Oftmals fällt dabei erst spät auf, wie unterschiedlich die Datenmodelle der beiden Lösungen sind und die Daten nicht mal eben von links nach rechts umgezogen werden können. Wir strukturieren die bestehenden Daten mit vertretbarem Aufwand so um, dass diese in der neuen Lösung zu verwenden sind.
Die Lösung: Vorgehensmodell
Über die Jahre hatten wir nicht immer das Glück, dass es sich bei den zu migrierenden Daten um strukturierte handelte. Abweichungen von Best-Practice-Modellen haben sich dabei eher als die Regel herausgestellt. Dabei hat sich ein standardisiertes Vorgehensmodell entwickelt, dass wir kurz umreißen möchten:
Aus der Analyse des Datenmodells, der Quelle und des Ziels ergibt sich ein Migrationspfad, wie die bestehenden Daten umgewandelt bzw. umstrukturiert werden müssen, um in das neue Datenmodell importiert zu werden.
Automation in der Datenmigration?
Schritt für Schritt werden die Daten in einer Testumgebung umstrukturiert und dann für den Import in die neue Lösung vorbereitet. Dabei wird mit Hilfe von Scripten jeder Schritt so vorbereitet, dass die eigentliche Migration zu einem Zeitpunkt X mit einem maximalen Automationsgrad zügig durchgeführt werden kann. Nach dem die Daten der Testumgebung dem gewünschten Zielzustand entsprechen wird zum geplanten Zeitpunkt der Migration der gesamte Vorgang auf Knopfdruck durchgeführt. Obwohl wir gerne so viel wie möglich automatisieren so müssen manche Schritte doch von Menschen vorbereitet werden. In aller Regel wird ein solcher Fall als Kombination von manuellen und automatisierten Schritten durchgeführt.
Verständnis
Bei der Umstrukturierung ist es wichtig, dass der jeweilige Datenbankentwickler nicht einfach nur meint Daten von links nach rechts zu schieben. Es ist also wichtig, dass diese Arbeiten von jemandem durchgeführt oder zumindest überwacht werden, der das notwendige Verständnis für zugrundeliegenden Geschäftsprozesse hat.
Sprechen Sie mit uns, um die Herausforderungen Ihrer Migration zu meistern.
Digitalisierung as a Service
Digitalisierung: Alles Hype oder ein ernstzunehmender Trend?
Die Digitalisierung ist sowohl als Hype als auch als wichtiger Trend zu sehen, für den es sich lohnt Mehrwerte für die eigene Umgebung zu prüfen. Wie immer gilt es die Vorteile einer Idee für sich gewinnbringend einzusetzen und den Rest zu ignorieren.
Vollautomation durch das System
Beispielprozesse:
- ABO Rechnungsstellung
- Mahnwesen
- Status-Basierte Aufgabenlisten erstellen & verteilen
- Terminerinnerungen für Kunden oder Mitarbeiter über SMS oder eMail
- Online Datensammlung mittels Formular
- Versand einer eMail an Teilnehmerkreis
- Link zu Formular mittels "one time Link"
- Datensammlung in zentraler Datenbank
Digitale Unterstützung von Arbeitsabläufen / Prozessen
Beispielprozesse:
- Dynamische Aufgabenlisten
- Genehmigungsworkflows die durch mehrere Instanzen laufen müssen
- Fotodokumentation von Schäden, beispielsweise im Wareneingang mit anschließender RMA Anforderung per eMail oder REST/XML Anbindung an den Lieferanten.
- Ausgangsrechnung mit Giro QR Code für elektronische Bezahlung
- Elektronische Rechnungsstellung nach den diversen Standards von ZugFerd und/oder Xrechnung.
- Anbindung diverser Funktionen von Office365 wie z.B.
- Kontaktsynchronisation
- Terminsynchronisation
- Ablage von Dokumenten im OneDrive
Machen Sie mehr mit weniger
Produktivität durch individualisierte Abbildung von Workflows
Aus unserer Sicht geht es darum Arbeitsabläufe bzw. Workflows in einer Datenbankgestützten Applikation so abzubilden, zu digitalisieren, dass dabei nicht nur ein Mehr an Produktivität durch Automation erreicht wird sondern auch Nachvollziehbarkeit und Fehlertoleranz verbessert werden.
Robuste Automation
Ein digitalisierter in einem Datenbanksystem umgesetzter Geschäftsprozess muss individuelle Anforderungen stabil, transparent und fehlertolerant erfüllen. Die jahrelange Erfahrung im Aufnehmen von Anforderungen, Prozessdesign und der Umsetzung mit diversen Technologien gibt uns die notwendige Expertise, um in allen erdenklichen Situationen Lösungen zu schaffen.
Bei Prozessadaption gehen wir vom Abstrakt, also dem analogen Prozess Schritt für Schritt ins Detail, um sicher zu stellen, dass alle wichtigen Faktoren, Parameter oder Trigger definiert wurden und an das System übergeben werden. Nicht immer ist die digitale Abfolge der Vorgänge den analogen gleichzusetzen.
Digitalissierung as a Service
In dem kontinuierlich laufenden Prozess die digitalen Werkzeuge immer näher an die tatsächlichen laufenen Arbeitsabläufe anzunähern übernehmen wir die folgenden Rollen:
- Aufnahme und Dokumentation der zu digitalisierenden Arbeitsabläufe
- Erstellung eines Umsetzungskonzepts
- Umsetzung des neuen digitalisierten Arbeitsablaufs
Betrieb inkl. Support der Abläufe
Individualentwicklung
Pro:
- Anpassung an spezielle Prozesse und Abläufe
- Minimierung inkrementeller Abwicklungskosten
- Transparenzsteigerung für Management
- Erhaltung und Nutzung von Unternehmens-USPs
- Software wird an Unternehmen angepasst (statt umgekehrt)
- Möglichkeit der direkten Anpassung an dynamische Umgebungen
Contra:
- Höhere Kosten im Vergleich zur Standard Software
- Längere Entwicklungsdauer
- Komplexere Wartung und Pflege
- Eventuell höhere Schulungsaufwand für Mitarbeiter
- Risiko der Fehlentwicklung ohne Alignment mit Unternehmensprozessen
- Potenzielle Abhängigkeit von Entwicklern und kundenspezifischer Software
Mehr erreichen mit weniger Ressourcen
Die Zielsetzung jeder Software Einführung sollte es sein, im Geschäftsbetrieb, mehr zu erreichen! Extrem vereinfacht: Mehr Umsatz mit weniger Ressourcen. Das ist die Definition einer Produktivitätssteigerung.
Bei allen Projekten wird jeder einzelne Schritt hinterfragt. Nur so lässt sich am Ende auch eine Investition in Software mit einem positiven ROI rechnen.
Individualentwicklung vs. Standard Software
Lässt sich ein gegebener Prozess mit Standard Software abbilden ist diese grundsätzlich vorzuziehen! Eine Individualentwicklung lohnt sich erst dann, wenn eine Standard Software durch die vorhandenen Differenzen zwischen etabliertem Prozess und dem in der Software vorgesehenen Ablauf zu groß ist und letztlich Produktivität verloren geht.
Individualentwicklung lohnt sich …
wenn es darum geht spezielle Abläufe, wie z.B. eine online Buchung oder Anfrage, die bestimmte Vorgänge im Unternehmen auslösen soll, abzubilden. Ziel einer Individualentwicklung ist die inkrementellen Abwicklungskosten zu minimieren. Ein ROI lässt sich über die Reduktion reinen Transaktionskosten abbilden. Hinzu kommt eine optimierte Transparenz, die es dem Management erlaubt jederzeit nachzuvollziehen, wie viele Vorgänge gerade parallel bearbeitet werden und in welchem Status sich diese gerade befinden.
Alignment = ROI Maximieren
Damit sich die Investition in eine Software lohnt, also ein nachweisbarer ROI realisiert werden kann, sollte sichergestellt werden, dass die Unternehmenseigenen Prozesse auch tatsächlich mit den in der Software abgebildeten Prozessen übereinstimmt. Wenn dem so ist spricht man von Alignment. Nur so kann die Software Aufgaben übernehmen die vorher arbeitsintensiv und fehleranfällig waren. Eine Standard Software, von der Stange, zwingt das Unternehmen an dieser Stelle oftmals dazu das Unternehmen an die Software anzupassen, anstatt andersherum.
USPs verstecken sich oft in Prozessen
Verkaufsargumente, die ein Unternehmen vom nächsten Anbieter unterscheiden, liegen oft in den speziellen Prozessen im Unternehmen. An den eigenen unique selling points (USP) festzuhalten lohnt sich schon allein um bestehende Vorteile gegenüber den Mitbewerbern auszubauen anstatt nur zu halten.
Hochdynamische Umgebungen brauchen MEHR
In einer dynamischen Umgebung müssen Prozesse ständig angepasst werden. Wichtig sind dabei die richtigen Werkzeuge und die richtigen Menschen, die mit einer solchen Dynamik umgehen können. Prozesse zu designen und diese in digitale Workflows zeitnah umsetzen das bringt Unternehmen voran. An diesem Punkt scheitern etablierte mittelständische und große Softwarekonzerne regelmäßig. Zu groß ist der Abstand von Theorie und Praxis.
Eines unserer Alleinstellungsmerkmale ist, dass wir Prozesse in der Praxis gelebt haben und daher Praxisnähe zeigen. Workflows werden zuende gedacht und sofern vom Aufwand her vertretbar so umgesetzt, dass unsere Kunden maximal profitieren können.
Wir haben die Werkzeuge und das Mindset, testen sie uns
Bei selectCOM sind wir darauf spezialisiert die individuellen Wünsche unserer Kunden in hochautomatisierten Prozessen zu digitalisieren. Über die Jahre haben wir dafür ein ganz spezielles Toolset und die entsprechende Erfahrung entwickelt. Dadurch schaffen wir es den „digital workplace“ ganz individuell auf unsere Kunden zuzuschneiden.
Für solche Fälle bieten wir nicht nur die Dienstleistung an, eine hochautomatisierte spezialisierte Software zu entwickeln sondern beginnen mit den Spezialisten der Teams Abläufe zu definieren, die Expertise der Teams zu nutzen und die Prozesse aufzusetzen. Dies ist die Basis der agilen Programmierung der digitalen Arbeitsabläufe.
Im Change begleiten wir die Teams, veranstalten Reviews, nehmen das Team mit, beziehen es im interaktiven Phasen ein, involvieren sie in die Tests und schulen die Mitarbeitenden, um ein Verständnis für das neu entstandene Gesamtbild zu entwickeln.
Managed Hosting für Claris FileMaker
Cloudbasierend
und
standortunabhängig
Datensicherheit:
alle Interaktionen werden verschlüsselt übertragen und bieten daher sehr hohen Schutz gegen Hacker. (Gleiches Prinzip wie beim Online Banking)
Die Lösung wird in Zutritt gesicherten Hochsicherheits-Rechenzentren in der EU oder auf Wunsch auch ausschließlich in Deutschland gehostet.
Datensicherungen erfolgen laufend und werden täglich an zwei weitere Standorte in Deutschland verschlüsselt übertragen.
Ihr FileMaker Server in der Cloud, datenschutzkonform
Wir sorgen dafür, dass ihre FileMaker Datenbank(en) sicher in der Cloud bereitstehen. Von der ersten Prüfung ob ihre Datenbanken überhaupt cloud fähig aufgebaut wurden, über etwaige Anpassungen um das sichere Hosting ihrer FileMaker (FMP) Datenbanken möglich zu machen, bis hin zum Datenschutzkonformen Betrieb in einem Hochsicherheits- Rechenzentrum in Deutschland.
Schlüsselfertiges Hosting für Claris FileMaker Server (FMP)
Ob virtualisiert oder als physikalische Maschine wir helfen die richtige skalierte Lösung für die Bedürfnisse unserer Kunden zu finden. Da wir mit einem der größten Rechenzentren in Europa zusammenarbeiten können wir preislich attraktive Pakete anbieten die genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind.
Alles inklusive mit Service Level Agreement SLA um die Verfügbarkeit für unsere Kunden zu gewährleisten. Auf Wunsch auch mit vertraglich garantierter Reaktionszeit.
Leistungen im einzelnen:
- Auswahl der passenden Server Hardware
- Betriebssysteme Linux oder Windows
- Einrichtung Server inkl. Domäne und Verschlüsselung (SSL Zertifikat)
- Backup Konzept inkl. Regelmäßige Auslagerung an externen Standort
- 24x7 Monitoring
- AVALON Robot Infrastruktur (auf Wunsch)
- Wartung auf Wunsch außerhalb von Geschäftszeiten
FileMaker Wartung & Weiterentwicklung
Sorgenfreie Wartung und Weiterentwicklung ihrer Claris FileMaker (FMP) Datenbanksysteme
Ihr Claris FileMaker (FMP) Datenbanksystem ist das Rückgrat ihres Unternehmens. Durch langjährige Entwicklung ist oft ein komplexes und umfangreiches System entstanden, dass sich nicht "einfach mal so" ersetzen lässt. Keine Sorge – unsere erfahrenen Entwickler können für den reibungslosen Betrieb sorgen.
Reibungsloser Betrieb gewährleistet
Unser Ansatz zur Wartung und Weiterentwicklung ist umfassend und zielt darauf ab die Effizienz ihrer Systeme zu verbessern, ohne dabei laufende Geschäftsprozesse zu beeinträchtigen. In zahlreichen Projekten konnten wir erfolgreich bereits bestehende Systeme analysieren, Fehler beseitigen und das fragliche System professionell weiter entwickeln.
Damit wir in solchen Fällen für beide Seiten schnell Transparenz schaffen haben wir hier ein modernes strukturiertes Vorgehensmodell entwickelt.
REF - Reverse Engineering Framework
Bei der Übernahme eines Fremdprojekts bzw. einer fremden Claris FileMaker Datenbank durchläuft dieses Projekt einige Prüfungen. Hier die Kurzfassung:
- Admin Zugang vorhanden?
- Interview - Ihre Geschäftsprozesse im einzelnen
ist -> soll - Datenbank - Analyse
- Database Design Report Card - In diesem Schritt wird die vorhandene Datenbankstruktur eingelesen und analysiert. Wir prüfen eine Reihe von Schlüsselfaktoren die für den zuverlässigen und sicheren Betrieb der Datenbank gegeben sein müssen.
- Security Check - Hier wird hauptsächlich darauf geachtet, dass die Datenbank nicht offensichtliche Sicherheitslücken aufweist und unserem Best Practice Set entspricht.
- Rückmeldung mit Empfehlungen zum technischen Aufbau der kompletten Lösung
- Analyse der Geschäftsprozesse
- Workshop bei dem die Personen die am System arbeiten uns zeigen wie sie arbeiten
- Aufnahme des Ist Zustands
- Rückmeldung mit Empfehlung für eine Weiterentwicklung auf Wunsch mit ROI Berechnung
Mehr Informationen dazu hier.
Übernahme Fahrplan
Mit dem Reverse Engineering Prozess identifizieren wir potenzielle Probleme und erstellen gemeinsam mit unseren Kunden einen Fahrplan für die Übernahme des Projekts.
Um Ausfallzeiten zu minimieren bzw. zu eliminieren bieten wir maßgeschneiderte Lösungen ggf. inkl. Cloud Hosting an, die genau auf die Anforderungen unserer Kunden zugeschnitten sind.
Mit unserem Fachwissen und unserer Erfahrung können sie sicher sein, dass ihre Claris FileMaker (FMP)Datenbanksysteme in den besten Händen sind. Wir stellen sicher, dass ihre Systeme reibungslos funktionieren und das volle Potenzial ihrer Datenbanken auszuschöpfen.
Verlassen sie sich nicht länger auf unsichere Lösungen für die Wartung und Weiterentwicklung ihrer FileMaker-Datenbanksysteme. Mit unserer Unterstützung können sie sich entspannt zurücklehnen, während wir sicherstellen, dass ihre Systeme weiterhin dabei helfen, erfolgreich zu sein.
Prototyping
Prototypen können Zeit sparen
In der Entwicklung neuer Applikationen gilt oft: "Langsamer ist schneller". Die Bedürfnisse von Anwendern schnell und einfach in einem "Mockup" zu zeigen kann die Qualität des Feedbacks massiv verbessern. Wenn Anwender ein Szenario einfach durchspielen können, zeigt sich oft, dass bestimmte Oberflächen oder Vorgehensweisen nicht so gut harmonieren wie eigentlich gedacht.
Schnelle Umsetzung schafft Dynamik
Mit unseren Werkzeugen liefern wir schnell und unkompliziert auch komplexe Abläufe die sowohl am Desktop (Win & Mac) als auch auf mobilen Endgeräten getestet werden können. Wir legen Wert darauf, dass sich Anwender optisch gut aufgehoben fühlen.
Minimaler Aufwand, maximaler Nutzen
Wir verwenden Technologien die uns erlauben umfangreiche und komplexe Vorgänge zu simulieren und detailgetreu durchzuspielen. Das Endresultat nutzen wir zur Erstellung einer verlässlichen Detailspezifikation die für die endgültige Umsetzung verwendet wird.
Claris FileMaker (FMP) Entwicklung
Individualentwicklung auf Basis von Claris FileMaker (FMP)
... bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Unternehmen können eine Datenbanklösung erstellen, die exakt ihren betrieblichen Anforderungen entspricht, z.B.:
- Verwaltung von Kundenbeziehungen CRM
- Auftrags-, Rechnungs- und Mahnwesen
- Aufgaben / Ticketverwaltung (Ticketsystem)
- Urlaubs oder auch Dokumentenverwaltung
- Produktionssteuerung
- Reservierungsverwaltung
- oder andere geschäftskritische Prozesse
Diese Lösungen können einfach an die sich ändernden Anforderungen angepasst und erweitert werden, um mit dem Unternehmen mitzuwachsen.
Die größte Stärke von FileMaker (FMP) ist dabei, dass der Arbeitsaufwand für Entwickler gegenüber anderen Plattformen dramatisch reduziert wird. Bei gleichem Aufwand wird mehr erreicht.
Indem ein bereits bestehender Framework verwendet wird,
kann innerhalb von kürzester Zeit ein umfangreiches und dennoch maßgeschneidertes System aufgebaut werden.
Mehr dazu unter filemaker-entwicklung.com.
FileMaker (FMP) knowhow:
- Entwicklung in Claris FileMaker (FMP) nach BestPractices
- Augmentation mit HTML für:
- Kalender
- Kanban Board
- JavaScript
- Schnittstellen:
- XML
- Rest / Odata
- Anbindung an eigene Websites
- Reservierung / Shop System
- Formulare
- APPs
Wartung bestehender (legacy FileMaker) Systeme
In vielen Unternehmen sind bereits bestehende Systeme auf Basis von Claris FileMaker (FMP) im Einsatz, die von Entwicklern erstellt wurden die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung stehen. In aller Regel wurde extrem viel in ein solches System investiert. Der Aufwand das Ganze neu aufzusetzen wäre problematisch.
Wir übernehmen den Betrieb, Wartung & Weiterentwicklung von FileMaker (FMP) Datenbanksystemen
So lange der Admin Zugangsdaten vorliegen, können wir helfen das bestehende System zuverlässig weiter zu betreiben und wie wir schon oft unter Beweis stellen konnten, weiter zu entwickeln. Dabei geht es darum die alte, verteilte Datenbank zu konsolidieren und auf den neusten technischen Stand zu bringen. Die technische Funktionen wie XML Import/Export, xRechnung, SEPA Schnittstelle, HTML eMail, Kalender, Kanban oder Anbindung einer Website mit Formularen für Registrierungen, Anmeldungen, Zeiterfassung oder Aktualisierungen einzubinden.
Prozessberatung
Ein erfolgreiches Unternehmen ohne reibungslos funktionierende Arbeitsabläufe?
Systematische Vorgehensweise
Hier die Schrittweise Darstellung unserer Vorgehensweise:
-
Ermittlung des Ist Zustands mit den Prozessbeteiligten, dem Team
- Abläufe sammeln und jeden einzelnen Schritt durchleuchten
- Ermittlung der verfügbaren Daten um die bestehenden Abläufe zu bewerten i. Messung von Schlagzahlen
-
Aufarbeitung der gesammelten Informationen
- Schematische Darstellung der Abläufe
- Benchmarking (mit Industrieüblichen Werten)
-
Optimierungsrunde mit den Prozessbeteiligten, dem Team
- Fragerunde, an welchen Stellen läuft es nicht rund
- Konfrontation des Teams mit den Abläufen die nach Benchmarking Optimierungspotential aufweisen
- Ermittlung von konkreten Verbesserungen
-
Aufarbeitung der Verbesserungsvorschläge
- Konkrete aufarbeitung aller Vorschläge
- Wie soll die Verbesserung umgesetzt werden
- Welcher Aufwand ist dazu notwendig
- Berechnung ROI
- Konkrete aufarbeitung aller Vorschläge
-
Empfehlungsdokumentation & Präsentation
Nicht wirklich! Das Problem ist, dass in vielen Unternehmen Schwierigkeiten mit den Abläufen bekannt sind. Alle wissen es und jeder hat eine eigene Lösung parat. Das Problem liegt oft darin, dass es mehr Lösungsvorschläge gibt als Mitarbeiter.
Eine datengetriebene Analyse legt Ursachen frei
Ohne eine professionelle Analyse der Situation ist es nahezu unmöglich, die wahren Ursachen der Probleme zu ergründen. Stammtischartige Diskussionen in der Kaffeeküche helfen zwar andere Perspektiven auf eine Thematik zu bekommen, selten kommen dabei jedoch fundierte Änderungsvorschläge heraus. Meistens beinhaltet diese eine Lösung die später zu einem ganz neuen Problem wird.
Pareto Prinzip: Tief hängende Früchte erkennen und damit Produktivität effizient steigern
Wer die Ursachen für bestehende Ineffizienzen und Qualitätsprobleme genau kennt kann oftmals mit denkbar einfachen Mitteln tiefgreifende Verbesserungen herbeiführen. Durch die Identifizierung und Automatisierung der entscheidenden 20% der Prozesse können Unternehmen ihre Ressourcen effizienter nutzen und gleichzeitig die Qualität und Geschwindigkeit ihrer Leistung verbessern. Dadurch ist es möglich mit wenig Aufwand möglichst nachhaltige Optimierungen zu erreichen.
Manchmal ist langsamer schneller
Über 20 Jahre Erfahrung bei der Digitalisierung von Prozessen hat uns gezeigt wo und wie sich üblicherweise aus einer Reihe von scheinbar harmlosen Ereignissen Probleme und damit Ineffizienzen bilden. Wir haben aber auch gelernt tiefer zu graben. Oftmals zeigen die Fakten noch weitere Herausforderungen auf, die zusammen ein ganz anderes Bild ergeben.
Sprechen Sie mit uns. Bilden Sie sich eine Meinung in einer für sie kostenlosen Konsultation.